Panikattacken überwinden: Wie Hypnose das Vertrauen in den Körper zurückgibt

Panikattacken können einen Menschen in seinem Alltag komplett lähmen. https://www.bosse-hypnose.de/ Zug oder Bus fahren, einkaufen gehen oder mit Freunden essen, all das wird zur unüberwindbaren Hürde. Genau so erging es einer meiner Klientinnen. Sie hatte aufgrund von gesundheitlichen Problemen das Vertrauen in ihren eigenen Körper verloren. In diesem Artikel teile ich ihre Geschichte, die zeigt, wie Hypnose ihr half, ihre Ängste zu überwinden und ihr Leben zurückzuerobern.

Wie äußern sich Panikattacken im Alltag?

"Alleine Zug oder Bus fahren, Essen gehen, einkaufen oder mit Freunden treffen, war über Wochen hinweg sehr schwierig für mich." So beschreibt die Klientin die ersten Symptome ihrer Panikattacken. Diese Einschränkungen machten nicht nur den Tag zur Qual, sondern auch die Nacht: "Teilweise haben mich Panikattacken mit starken körperlichen Symptomen nachts eingeholt und ich hatte Angst, abends ins Bett zu gehen." Dieses Gefühl der Hilflosigkeit und der Kontrollverlust sind die häufigsten Gründe, warum Menschen eine nachhaltige Lösung suchen.

Was macht einen guten Hypnosetherapeuten aus?

Nachdem die Klientin selbst recherchiert hatte, fand sie mich. Was sie überzeugte, war nicht nur das schnelle Kennenlerngespräch, sondern meine professionelle und ehrliche Art. Ich habe offen kommuniziert, dass wir zuerst prüfen, ob eine Hypnose überhaupt sinnvoll ist. Sie fühlte sich sicher und konnte sich "bei einem so sensiblen Therapieverfahren fallen lassen" ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Mein ganzheitlicher Ansatz, der auch das Dankbarkeit und die Analyse von Omega-3 und Vitamin D umfasste, war ein weiteres wichtiges Kriterium, das ihr Vertrauen bestärkte.

Wie hilft Hypnose, das Vertrauen in den eigenen Körper wiederzufinden?

Die Klientin hatte aufgrund ihrer chronischen Erkrankung jegliches Vertrauen in ihren Körper verloren. Hypnose half ihr, diese tiefe Blockade zu lösen. In der ersten Sitzung begannen wir, diese alten, negativen Verknüpfungen aufzulösen. Obwohl es kurzfristig zu einer "heftigen Erstverschlimmerung" kam, ein Zeichen dafür, dass der Körper auf die Veränderungen reagierte, wurde es schlagartig besser. Sie fühlte plötzlich wieder mehr Vertrauen in ihren Körper.

Was war das Ergebnis der Hypnose-Sitzungen?

"Nach der zweiten Sitzung bin ich heute fast angstfrei." Das ist das Fazit der Klientin. Zwar gibt es noch Rückschläge, aber diese sind "bei weitem nicht mehr so heftig wie zu Beginn". Sie hat gelernt, diese Momente auszuhalten und zu kontrollieren. Ihre Erfahrung ist der beste Beweis dafür, dass Hypnose kein Wundermittel ist, sondern ein wirksamer Weg, um nachhaltig zu innerer Ruhe zu finden.

Fazit: Hypnose als Weg aus der Angstfalle

Diese Geschichte zeigt: Auch tiefsitzende Ängste und Panikattacken lassen sich überwinden. Der Weg dahin erfordert den Mut, sich auf einen Prozess einzulassen. Hypnose hilft dabei, das Vertrauen in sich selbst und den eigenen Körper wiederzufinden. Wenn du bereit bist, dich von deinen Ängsten zu befreien und dein Leben zurückzugewinnen, dann könnte Hypnose auch für dich der richtige Weg sein.

Wenn du dich in dieser Geschichte wiederfindest und wissen möchtest, ob Hypnose auch dir helfen kann: 👉 Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch

Hier findest Du die Rückmeldung: https://www.youtube.com/watch?v=YuSj0qd06T4

Markus Bosse, zertifizierter Hypnosetherapeut & Coach

Markus Bosse
Limbreite 3
31787 Hameln
Tel: 0152- 55798558

Hypnosetherapie gegen Ängste, Phobien und Panik..

ONLINE HYPNOSE: Ich begleite dich bequem & sicher, wo immer du bist, im gesamten deutschsprachigen Raum!


Autor

Über den Autor

Markus Bosse ist Hypnosetherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie. Seit über 10 Jahren hilft er Menschen im gesamten deutschsprachigen Raum, emotionale Belastungen wie Stress, Ängste, innere Unruhe und negative Gewohnheiten nachhaltig zu lösen. 

 

Sein Ansatz: Ursachenorientierte Hypnose, die direkt im Unterbewusstsein ansetzt für echte Transformation statt kurzfristiger Effekte.